Zum Inhalt springen

Steuerrecht

Unternehmenssteuern – Aktienrückkauf: Auslegeordnung der ESTV in der Folge zur neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtes (9C_135/2023)

Stellungnahme ESTV in Absprache mit der «Arbeitsgruppe Unternehmenssteuern der Schweizerischen Steuerkonferenz» Summary Das Bundesgericht (BGer) hat mit Urteil 9C_135/2023 vom 06.06.2024 (BGE 150 II 369 ff.) entschieden, dass… Mehr lesen »Unternehmenssteuern – Aktienrückkauf: Auslegeordnung der ESTV in der Folge zur neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtes (9C_135/2023)

Schuldbetreibung und Konkurs / Strafrecht / Steuern – Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse («Konkursreiterei»)

Einleitung Die Eidgenössischen Räte haben nach längeren Beratungen am 18.03.2022 das Bundesgesetz zur Bekämpfung des Konkursmissbrauchs verabschiedet. Neuerungen Diese Neuerungen sollen ermöglichen: Betroffene Gesetze Mit diesem Gesetzgebungsvorhaben… Mehr lesen »Schuldbetreibung und Konkurs / Strafrecht / Steuern – Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse («Konkursreiterei»)

Arbeitsrecht / Steuern natürliche Personen – Entschädigung wegen missbräuchlicher Kündigung gestützt auf gerichtlichen Vergleich: Steuerliche Behandlung

DBG 16 Abs. 1 und DBG 24 lit. g; OR 18 und OR 336a Wurde im Rahmen einer arbeitsrechtlichen Streitigkeit wegen missbräuchlicher Kündigung gestützt auf einen gerichtlichen Vergleich eine Entschädigung vereinbart, stellt dies als Ganzes eine Genugtuungszahlung im… Mehr lesen »Arbeitsrecht / Steuern natürliche Personen – Entschädigung wegen missbräuchlicher Kündigung gestützt auf gerichtlichen Vergleich: Steuerliche Behandlung

Steuern / StHG / StG/ZH / Vermögensbesteuerung – Liegenschaftenbewertung: Abweichung von der Formelbewertung zur Individualschätzung?

§ 39 Abs. 4 StG/ZH Sachverhalt: «A.________ (nachfolgend: die Steuerpflichtige) ist Miteigentümerin eines Mehrfamilienhauses in der Gemeinde U.________/ZH. Ihr Miteigentumsanteil beträgt 50 Prozent. Das Haus… Mehr lesen »Steuern / StHG / StG/ZH / Vermögensbesteuerung – Liegenschaftenbewertung: Abweichung von der Formelbewertung zur Individualschätzung?