Alle privaten Immobilienbesitzer sollten sich früher oder später mit der Vermögensnachfolge befassen. Die Immobilieneigentümer haben für die Übertragung ihrer Immobilien an ihre Nachkommen verschiedenste Rechtsgeschäftsmöglichkeiten in zwei Hauptvarianten:
- Immobilienübertragung lebzeitig
- Immobilienübertragung von Todes wegen
- aktiv: Testament oder Erbvertrag
- passiv (bewusst oder unbewusst): Massgeblichkeit der gesetzlichen Erbfolge.
Die Fragen
Bei der Vermögensnachfolge in Immobilien stellen sich folgende Fragen
- Nutzung: Altersbedingter Umzug oder Verbleib (siehe Vorbehaltsnutzung)
- Übertragungszeitpunkt: lebzeitige Übertragung oder Übertragung von Todes wegen
- Vorbehaltsnutzung: Nutzniessung oder Wohnrecht (Verbleib des Veräusserers)
- Leistung und Gegenleistung
- Bewertung des Abtretungsobjektes
- Festsetzung Uebernahmepreis+ ev. Wert der Vorbehaltsnutzung
- Einbezug der präsumtiven Miterben
- Gleichzeitige Gleichstellung der Miterben
- Tilgung
- Erbvorbezug oder gemischte Schenkung
- Wertausgleich mit Veräusserer’s Ehegatte + Erwerber-Geschwistern
- sofort
- nach dem Tode des Veräusserers
- Finanzen Veräusserer
- Einkommenssicherung
- Pflegekostendeckung
- ev. finanzielle Ablösung der Vorbehaltsnutzung bei Pflegeheimeintritt
- Finanzen Erwerber
- Tragbarkeit für erwerbenden Nachkommen
- Ausgleichungsdispens
- Ungewissheit der Höhe des künftigen Wertausgleichs
- Latente Steuern: Höhe und Berücksichtigung
- Spekulationsabsicherung
- Rückkaufsrecht zG Veräusserer
- Vorkaufsrecht zG Miterben / Werteinfluss d. Verkaufseinschränkung
- Gewinnanteilsrecht zG Veräusserer und / oder Miterben
- Verwandtenunterstützungspflicht: Primär-Inanspruchnahme
- Steuergestaltung
- Ziele:
- keine Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Grundsteuer-Aufschub
- Vorprüfung
- Ziele:
Die Antworten
- Timetable
- Rechtzeitige Nachfolgeplanung
- Zeitnahme Umsetzung der Vermögensnachfolge in Immobilien
- Softfacts
- Veräusserer ist finanziell auf die Immobilie(n) nicht angewiesen
- Eigenheim
- Mehrere Immobilien: Möglichkeit zur Zuweisung an die Erben
- Charaktergrösse von Erwerber (+ ev. Ehepartner) zu unveränderten, anständige Umgang mit veräusserndem Elternteil (wie vor dem Erwerb)
- Vorbehaltsnutzung:
- Nutzniessung: Bereitschaft des Erwerbers zur Erlöslosigkeit der Immobilie trotz allf. Renovations- und Erneuerungskosten
- Wohnrecht: Bereitschaft des Erwerbers und seiner Familie zum Zusammenleben
- Veräusserer ist finanziell auf die Immobilie(n) nicht angewiesen
- Hardfacts
- Immobilienübertragung lebzeitig
- Konfliktfreieste Variante der Immobiliennachfolge!
- Gemischte Schenkung, unter Grundsteuer-Aufschub
- Wertausgleich-Festsetzung
- mittels Erbvertrag zw. Eltern / Nachkommen
- unter Ausgleichungsdispens
- Immobilienübertragung von Todes wegen
- Teilungsbestimmung, ev. Einsetzung des Teilungsbegünstigten auch über die verfügungsfreie Quote oä
- ev. Festlegung der Immobilien-Bewertungsmethode
- Steuern nicht vergessen
- Immobilienübertragung lebzeitig
- Beratung wegen Komplexität der Materie unerlässlich!